Neben konservativen Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie werden Schmerz- und Entzündungsmittel, Cortison sowie Hyaloronsäure eingenommen oder gespritzt. Im weiteren Verlauf werden Athroskopien mit Knorpelglättung, Meniskusentfernungen, Umstellungsoperationen durchgeführt oder schließlich Knieprothesen eingesetzt.
Man geht davon aus, dass der im Alter zunehmende Verschleiß mit der „Kilometerlaufzeit“ zusammenhängt, verstärkt durch erbliche Belastungen oder solche wie Übergewicht, Sport und Ähnliches. Die von uns vertretene neue Schmerztherapie sieht andere Ursachen. Die Bewegung der Kniegelenke ist durch unsere Lebensführung stark eingeschränkt, andererseits in den wenigen genutzten Gelenkwinkeln viel zu unausgeglichen. Wir sitzen durchschnittlich 11,5 Stunden am Tag und laufen fast ausschließlich mit nur gering gebeugten Beinen. Tiefe Kniewinkel werden mit zunehmendem Alter immer weniger genutzt oder sogar wegen Überlastungsgefahr untersagt.
Als Folge verkürzen sich vor allem die Waden- und die Oberschenkelmuskeln und erzeugen immer höhere Spannungen, die das Knie verschleißen und die Beweglichkeit erschweren. Schmerzen mit denen der Körper dies verhindern will, werden meist unterdrückt. So nehmen Verschleiß, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen stetig zu. Es gibt nur eine Möglichkeit, diese Negativspirale zu beenden und Heilung einzuleiten. Die überhöhten muskulär-faszialen Spannungen müssen normalisiert werden. Die speziell dafür entwickelte Osteopressur nutzt dafür im Körper fest installierte Schaltstellen. Der Körper reagiert sofort und der Schmerz wird deutlich reduziert. Das beweist, dass auch bei schon vorliegender Arthrose Schmerzfreiheit möglich ist. Engpassdehnungen sorgen dann zunehmend dafür, dass die in der Therapie erreichte Schmerzfreiheit dauerhaft hält. Der Verschleiß wird gestoppt und je nach Schweregrad regeneriert.
Die Vorbeugung entspricht nach der Logik der neuen Therapie: Üben Sie immer tiefere Kniebeugen, essen Sie im Kniesitz und dehnen Sie Muskeln und Faszien rund ums Knie am besten mit geeigneten Engpassdehnungen.
Termin vereinbaren