Neben dem Blutkreislauf bildet das lymphatische System den zweitwichtigsten Kreislauf in unserem Körper. Eine milchig-wässrige Flüssigkeit, die sogenannte Lymphe zirkuliert durch ihr eigenes Gefäßsystem. Das ist unser Lymphsystem. Bis zu zwei Liter Lymph-Flüssigkeit produziert unser Körper täglich.
Das Lymphsystem ist ein Transportsystem, das in permanenter Bewegung, in stetigem Fluss sein muss. Denn seine wichtigste Funktion ist der Abtransport von Stoffwechselendprodukten, Giftstoffen und allen anderen Stoffen, die je in unseren Körper gelangen. Leider werden die wichtigen Funktionen dieses Reinigungssystems für unseren Organismus immer noch unterschätzt. Dabei übernehmen insbesondere rund 600 Lymphknoten in unserem Körper eine besondere Filterfunktion. Durch diese kleinen Knötchen passiert täglich die Lymphe, wodurch sie gereinigt wird. Die Knoten fungieren also als eine Art Puffersystem.
Sind einzelne Lymphknoten geschwollen — bei Erkältungen oder anderen bakteriellen und viralen Erkrankungen ist dies häufig der Fall –, zeigt das höchste Aktivität unseres Abwehrsystems. Fließt die Lymphe nicht mehr und staut sich, ist die Folge auch ein geschwächtes Immunsystem. Denn die Reinigungsfunktion ist mehr oder weniger außer Kraft gesetzt. Schadstoffe, Zellmüll und angesammelte Giftstoffe aus der Nahrung oder unserer Umwelt haben ein leichtes Spiel und zirkulieren fortwährend in unserem Körper. Die Folge sind dann oft Entzündungsreaktionen als Heilungsversuche und andere — meist auch im Verborgenen ablaufende — ungeahnte Belastungen.
Nur mithilfe eines tüchtigen Lymphsystems können Schadstoffe abgetragen und über unsere Entgiftungsorgane, Leber und Nieren ausgeschieden werden.
Gerät der Lymphfluss ins Stocken, müssen wir also schnellstmöglich dafür sorgen, dass die Gewebsflüssigkeit wieder in Gang gebracht wird. Dabei muss jeder von uns sein eigener Experte des Lymphsystems werden und darauf achten, dass die Heilkräfte der Lymphe stetig angeregt sind. Wenn dies nicht funktioniert, kann es zu Stauungen im Gewebe, sogenannten Lymph-Ödemen kommen.
Was du tun kannst, um dein Lymphsystem gesund zu halten
- Ausreichend stilles, schadstofffreies Wasser, eine gesunde Ernährung mit viel Früchten und Gemüse — am besten in Bio-Qualität, denn auch Pestizide belasten das Lymphsystem und müssen entgiftet werden — sind unbedingt erforderlich, um die Lymphe in Gang zu halten.
- Auch genügend und vor allem abwechslungsreiche Bewegung regt unseren gesamten Kreislauf an. Da das Lymphsystem im Gegensatz zum Blutkreislauf nicht von einer Pumpe wie dem Herzen unterstützt wird, müssen wir dafür sorgen, dass Bewegung den Lymphfluss in Wallung hält und den Wasserhaushalt reguliert.
- Regelmäßiges Arbeiten mit Faszienrollen regt das Lymphsystem an und hilft beim Abtransport von körperfremden Stoffen.
- Vor dem Duschen immer den kompletten Körper mit einer entsprechenden Massagebürste trocken bürsten.
- Kneippsche Güsse regen die Durchblutung und das Lymphsystem an. Kombiniert mit einer 60-sekündigen Kaltdusche — immer von den Extremitäten zum Herzen hin –, trainiert das gesamte Gewebe inklusive der Lymphe.
- Salziges Essen, insbesondere in Fertigprodukten, bei dem man selbst keine Kontrolle über die Mengen hat, sollten gemieden werden.
- Alkohol und Nikotin solltest du auch meiden. Denn alles, was einmal in unseren Kreislauf gerät, belastet vor allem bei der Entgiftung auch die Lymphe.
Gehen wir sorglich mit unserer Gesundheit um und achten auf die grundlegendsten Bausteine wie eine gesunde Ernährung und ausreichende sowie abwechslungsreiche Bewegung, können wir den meisten Erkrankungen vorbeugen und auch unsere größte körpereigene Reinigungsanlage am Laufen halten.