So wichtig ist die tägliche Zahnpflege-Routine

Eine junge Frau putzt sich die Zähne und schaut sich dabei im Spiegel an

Vermutlich wird kaum ein Arzt so gescheut wie der Zahnarzt. Selbst einfachen Kontroll-Besuchen geht man lieber aus dem Weg. Allerdings können Karies, Parodontitis und andere Erkrankungen der Mundhöhle Schmerzen verursachen — und spätestens dann ist der Besuch beim Zahnarzt zwingend erforderlich. Um dies zu vermeiden, können Sie mit der richtigen Pflege zur allgemeinen Gesundheit Ihrer Zähne beitragen.

Mindestens zweimal täglich sollte man sich für mindestens zwei Minuten die Zähne putzen. So lernt es jedes Kind und so sollte es auch jeder Erwachsene halten. Über das richtige Putzen — von den Kauflächen über die Innenflächen bis zu den Außenflächen — wird viel geredet.

Doch leider reicht dies oftmals nicht aus. Aufgrund von Zeitmangel — ein vorgeschobener Grund oder mangelnde Priorisierung der Zahngesundheit — werden insbesondere die Zahnzwischenräume häufig vergessen. Aber auch die Zunge benötigt eine regelmäßige Reinigung. Denn auf ihr, insbesondere auf dem hinteren Zungenrücken, lagern sich unzählige Mikroorganismen ab, die unter anderem für unangenehmen Mundgeruch sorgen können. 

Die raue Struktur der Zunge bietet vor allem Nahrungsresten und abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut eine gute Gelegenheit, an ihr haften zu bleiben. Gemeinsam bilden sie einen weißlichen Belag, den Sie bestimmt kennen. Bei Erkrankungen wie einer fiebrigen Grippe aber auch bei einer Ansiedelung des Hefepilzes Candida Albicans tritt eine belegte Zunge häufiger auf. Die Bakterien besiedeln dann besonders stark den Mundraum. Doch auch nach der Nacht oder am Abend ist die Zunge leicht belegt.

Um der Vermehrung von Bakterien im Mundraum vorzubeugen und so Karies und Parodontitis keine Chance zu geben, empfehle ich Ihnen folgende Zahnpflege-Routine:

  1. Beginnen Sie Ihren Tag mit Ölziehen. Verwenden Sie hierfür gleich nach dem Aufstehen einen Esslöffel Leinöl oder Kokosöl (geschmacklich sehr angenehm), ziehen Sie es durch Ihre Zähne und gurgeln Sie damit im Mund. Machen Sie dies für 15-20 min. Nutzen Sie die Zeit, um langsam wach zu werden und den Tag achtsam zu starten. Lesen Sie einige Seiten in einem Buch oder machen Sie Ihre To-Do-Liste für den Tag. Spucken Sie das Öl anschließend in ein Tuch und entsorgen Sie es in Ihrem Haushaltsmüll. Über alle Vorteile des Ölziehens und der richtigen Anwendungsweise können Sie sich in diesem Blogbeitrag informieren.
  2. Putzen Sie sich anschließend gründlich für zwei Minuten die Zähne. Ich genieße dabei die Vorteile einer Ultraschall-Zahnbürste. Sie sorgt nicht nur für das richtige Druckverhältnis beim Putzen, wodurch Irritationen und Blutungen des Zahnfleisches vermieden werden, sondern gibt während des Putzvorganges auch die Zeit für jeden Quadranten an.
  3. Zu guter letzt rate ich Ihnen am Morgen, Ihre Zunge zu reinigen. Über Nacht hat sich eine Vielzahl an Bakterien in Ihrem Mundraum und vor allem auf dem Zungenrücken sammeln können. Beseitigen Sie diese deshalb mit einem Zungenschaber. Benutzen Sie hierfür einen ayurvedischen Zungenreiniger, haben Sie im Falle der Versilberung einen zusätzlich desinfizierenden Effekt.

Auch im Laufe des Tages können Sie für eine gesunde Mundflora sorgen.

Bevorzugen Sie zuckerfreie Speisen und essen Sie gesunde Nahrungsmittel. Trinken Sie viel stilles Wasser und bevorzugen Sie Kräutertee. Reduzieren Sie auch Ihren Kaffee-Konsum, denn er trägt schnell zu ungeliebten Verfärbungen bei. Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie zu einem gesunden Biofilm im Mund beitragen.

4. Nach Ihrer letzten Mahlzeit am Abend sollten Sie mit der Reinigung Ihrer Zahnzwischenräume beginnen. Ziehen Sie die Zahnseide hierfür einfach durch die kleinen Lücken und beseitigen Sie Nahrungsreste, die sich den Tag über angesammelt haben. Benutzen Sie bei größeren Zwischenräumen einfach dementsprechende Bürstchen. Gehen Sie behutsam mit den Hilfsmitteln durch die Zwischenräume und verletzen Sie dabei nicht Ihr Zahnfleisch. Dieses ist oftmals sehr empfindlich und neigt zu Blutungen.

5. Putzen Sie anschließend wie morgens Ihre Zähne für zwei Minuten.

6. Im Anschluss befreien Sie erneut Ihre Zunge von Überresten und Bakterien mit dem Zungenschaber.

Ich bin keine Verfechterin von 3- bis 5-maligem Zähneputzen am Tag. Denn jedes Mal entfernen wir dabei ein klein wenig des wichtigen Zahnschmelzes, der unsere Zähne auf natürliche Weise vor Säure schützt. Halten Sie sich demgegenüber an die hier empfohlene Mundhygiene, können Sie die Gesundheit Ihrer Zähne bis ins hohe Alter erhalten.